Einteilung des Berufswahlkonzept
Berufswahlkonzept 4. Staatliche Regelschule „ J. W. v. Goethe “-2017/2018
Letzte Bearbeitung: 01.09. 2017
Ansprechpartner: Frau Hötzel
Berufsberater: Frau Heinrich
Kl. Stufe |
Nächste Ziele (was) (Schüler) |
Termin (wann) |
Verantwort- lichkeit (wer) |
Umsetzung (wie) |
Notwendige Ressourcen(womit) |
Überprüfung (wann, wer, wie) |
Kl.7 8B |
== Informationsphase | |||||
Kl. Stufe |
Entwicklung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten Entwicklung von Kompetenzen(Selbst-Methoden-Sozialkomp.) Schüler schätzen ihre Kompetenzen ein und vergleichen diese mit ihren Interessen Schüler verfügen über erste Kenntnisse und Informationen über die Berufswelt und Berufsbilder Schüler erlernen den Umgang mit TBWP (Thür.Berufswahlpass) Nächste Ziele (Schüler) |
August bis Mai bis Juni September bis Mai/ Juni Oktober bis Juni Ab Dezember Termin |
Eltern, Fachlehrer, Klassenlei-ter Eltern, Fachlehrer, Klassenlei-ter Klassenlei-ter Regionale Partner und Firmen, Fachlehrer Klassenlei-ter,Medienkunde,BKO Verantwort-lichkeit |
Fächerverbindende Arbeit, Projekttage, Mitarbeit in der Schülerfirma, Exkursionen ;Klärwerk, Kali Merkers, Erkundung eines Partnerunternehmens ( Mitec, Sparkasse, Zeitungsprojekt ) Übernahme von Aufgaben ( z.B. Schüleraufsicht, Umweltschüler, Energieschüler Gestaltung von thematischen Wandertagen/Projekttagen) Schullaufbahnberatung zu Elternsprechtagen/Elternabenden 2Wochen Praktikum Kl. 8: 12.03.-23.03.2018 1Woche Praktikum Kl. 7:28.05.- 01.06.2018 Ziola / tbz / Bildungswerk Th.Wirtschaft: Vorstellen von Berufsbildern im Unterricht, durch Praktika, durch Eltern, Teilnahme am „Freiwilligen Tag“, Tag der Berufe ( 14.03.2018 ) Besuch von regionalen Berufemärkten (28.10.2017 ) Kl.8 Besuch der Bundeswehr in Erfurt ,im Mai, Schnuppertag bei Deckel Maho / Seebach im Juni, Besuch der “Tage der offenen Tür“ der einzelnen Firmen Klassenleiterstunde zur Einführung in die Arbeit mit dem TBWP (TBWP ab Schuljahr 2014/2015 in digitaler Form) Umsetzung |
TBWP Gespräche mit Eltern und Schülern Teilnahme am Girls Day(26.04.2018) Thematische Wandertage, Exkurs-ionen , Auswertung der Praktika, Notwendige Ressourcen |
Koordinierung der Arbeit durch Steuergruppe nach Zuarbeit der Fachkonferenzen(ca alle sechs Wochen)BKO, Schulleitung Halbjährliche Einschätzung der Kompetenzentwicklung durch Schüler in Klassenkonferenzen Schüler reflektieren eigenen Stand in Bezug auf individuelle Zielsetzung zur Berufsorientierung an Eltern- oder Fachlehrer- Sprechtagen und in den Gesprächen zur Lernentwicklung: verantw: Kl.leiter Kl.8B Teilnahme an Kompetenztests in D, Ma, Eng und Analyse der Ergebnisse in der Lehrerkonferenz(Mai) Reflektion der Zusammenarbeit mit den regionalen Unternehmen n durch Fragebögen(Juni) Evaluation(Fragebögen für Schüler, Eltern, Lehrer) zur Berufsorientierung (Juni) BKO/Schulleitung Überprüfung |
8A 9B |
==Vorabgangsklassen ==Entscheidungsphase |
|||||
Schüler erweitern ihre Kenntnisse zu Berufsbildern Arbeiten mit dem TBWP Schüler können ihre Kompetenzen und Interessen in Verbindung mit der Berufswahl einschätzen Schüler kennen verschiedene Bildungswege Erste Kontakte zum Berufsberater der Agentur für Arbeit Schüler entscheiden sich für einen Beruf, berücksichtigen Alternativen Können Berufswahl begründen Weiterentwicklung der Kompetenzen |
September bis Juni monatlich am Ende des 1.Halb-jahres/2. Halbjahr Juni ab Mai Februar/ März April/Mai |
Fachlehrer, Klassenlei-ter, BKO, Externe Partner, Eltern Klassenlei-ter, Eltern Fachlehrer Ag. für Arbeit BKO BKO, Ag.f Arbeit Schüler, Eltern, Kl.leiter Fachlehrer Alle Lehrer Eltern |
Exkursionen, Projektarbeit(9B), Projekttage, Betriebserkundungen, Klasse 8a Praxistage in verschiedenen regionalen Unternehmen, Tag der Berufe(März), Berufsinformationstag/Praktikumsplätze-Angebot von Bosch(April/Juni),Tag der Logistik( BMW, Lindig, Mitec )im April, Besuch der Bundeswehr, Deckel Maho Seebach Fächerverbindender Unterricht und Ergänzung desTBWP im Rahmen des Medienkundeunterrichts in Kl. 9b Erarbeitung persönlicher Profile unter Mitarbeit der Eltern, Schullaufbahnberatung zu Elternabenden und Elternsprechtagen Thematischer Elternabend (11.06.2018) mit ( Ag.f. Arb., Bosch, Med. Fachschule, BMW, Hirschvogel, Bundeswehr) fächerübergreifender Unterricht, BOU mit der Ag. f. Arbeit Besuch der Schulsprechstunde mit dem Berufsberater(erste Kontakte) 14-tägiges Berufspraktikum Kl.9: 27.11.-08.12.2017 Kl.8a:12.03.-23.03.2018 Praxistage bei MITEC Schnupperkurse mit Azubis, Besuch des BIZ,( 21.02.2018) Besuch der regionalen Berufsmesse (28.10.2017) Tag der Berufe (14.03.2018), Besuch der Bundeswehr in Erfurt Schnuppertag bei Deckel Maho, BOU mit der Ag.f. Arb., Bewerbungstraining mit der AOK BOU- Ag. f. Arbeit. „Erfolgreich bewerben“ mit der AOK |
Begleitung durch Fachlehrer Schriftliche Dokumentation Mitarbeit der Eltern Externe Partnerunternehmen Ag. f. Arb. Regionale Firmen und Unternehmen Eltern, Fachlehrer Eltern, fächerübergreifender Unterricht |
Koordinierung der Arbeit durch die Steuergruppe nach Zuarbeit der Fachkonferenzen Verantw. Schulleitung/BKO Medienkundefachkraft Medienkundelehrer/Klassenleiter Halbjährliche Einschätzung in Klassenkonferenzen Verantw. Klassenleiter/BKO Elternabend im Juni Verantw, Klassenleiter ,BKO, Schulleitung, Ag. für Arbeit 1X pro Monat ab April Verantw.BKO Berufsberater 1X pro Monat eine Veranstaltung (von September bis Juni) Verantw. Fachlehrer, Klassenleiter, BKO, Externe Partner, Schulleitung Evaluation durch Fragebögen am Ende des Schuljahres |
|
Kl. stufe |
Nächste Ziele (Schüler) |
Termin |
Verant- wortlichkeit |
Umsetzung |
Notwendige Ressourcen |
Überprüfung |
9A 10 |
==Abgangsklassen ==Bewerbungsphase |
|||||
Schüler arbeiten mit dem TBWP und schließen ihn ab (digital) Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Sicherung schulischer Basiskenntnisse und psychologischer Leistungsmerkmale Schüler entscheiden sich für einen Beruf,/berücksichtigen Alternativen Schüler können Berufswahl begründen, können Bewerbungsunterlagen erstellen Schüler sind in der Lage Bewerbungsgespräche zu führen Schüler kennen das aktuelle Lehrstellenangebot Schüler besitzen Kenntnisse über weiterführende Bildungswege
|
Laufend September bis Schuljah-resende September, Oktober, November Januar, Februar Dezember Laufend Februar |
Fachlehrer, Eltern, Klassenleiter Fachlehrer, BKO, Ag. f. Arb. Regionale Partner, Firmen, BKO, Deutschlehrer, Eltern |
Fächerverbindender Unterricht, TBWP als Dokumentensammlung für die Bewerbung Verbindung mit dem Medienkundeunterricht in Kl. 9a 14-tägiges Berufspraktikum Kl.10: 18.09.2017 – 29.09.2017 14-tägiges Berufspraktikum Kl.9: 27.11.2017 – 08.12.2017 Exkursionen, Projekttage, Praxistage,( Klasse 9a Mittwoch ) Erfahrungsaustausch mit Azubis, Schullaufberatung zu Elternsprechtagen/Elternabend Erfolgreich präsentieren- Berufsstartertag am mit der AOK und Sparkasse Schnupperkurse, Praktika, Umsetzung einer Unterrichtseinheit in der Lernwerkstatt von MITEC Bewerbungstraining durch die AOK, Schreiben von Leistungstests durch die AOK und Anfertigen von Bewerbungsunterlagen BOU durch die Ag. f. Arbeit und den Besuch der regionalen Berufsmesse(28.10.2017) Besuch der Schulsprechstunde des Berufsberaters, Teilnahme am Planspiel Börse Informationselternabend zum Übertritt auf das Gymnasium und letzte Informationen der Ag. f. Arbeit für Schüler und Eltern: Klasse 10 am 11. Januar 2017 9a Elternabend: Übertritt in eine 10.Klasse, Prüfung zum Quali-abschluss am 19.02.2018 Information der Schüler über Ausbildungsangebote über Veröffentlichung im Schaukasten der Schule/Ag. f .Arbeit/ Monitor |
Einbeziehung aller Fachlehrer und die Eltern der Schüler Mitarbeit der Eltern IHK,HK Südthüringen, Externe Partnerunternehmen Eltern |
Koordinierung der Arbeit und die Kontrolle durch die Steuergruppe Verantw.: Schulleitung, BKO, Medienkundelehrer Regelmäßig alle zwei Monate Angefertigte Praktikumsmappen Verantw.: WRT/NT Lehrer und Fachlehrer nach der Durchführung der Veranstaltung Monatliche Schulsprechstunde des Berufsberaters Schreiben von Leistungstests im Januar und Februar Verantw.: BKO,AOK Einschätzung der erworbenen Kompetenzen in Klassenkonferenzen und Gesprächen zur Lernentwicklung Termin: März, Verantw.: Klassenleiter, Fachlehrer BKO Infoelternabend im Januar Verantw.: Schulleitung, BKO Evaluation zur Berufsorientierung durch Fragebögen für Eltern, Schüler, Lehrer am Ende des Schuljahres Verantw.: Schulleitung, BKO |