Die neue Schülerfirma wurde am 21.02.2018 offiziell übergeben und fertig gestellt.
Die Schüler freuten sich und stellten sich auch gerne bei der langen Schlange an.
“Für leckeres und abwechslungsreiches Essen von der Schülerfima stelle ich mich immer gerne wieder an“ berichtet ein Schüler.
In der Goetheschule (4. Staatliche Regelschule „Johann Wolfgang von Goethe“) am Pfarrberg entstanden mit dem Ausbau des neuen Lernraumes ein neues Domizil für die Schülerbibliothek und bessere Bedingungen für das Wahlpflichtfach „Hauswirtschaft“ und damit auch für die Schülerfirma. Für dieses seit sieben Jahren aktive Sonderprojekt mit der Spezialisierung „Nachhaltiges Leben und Arbeiten“ wurde mit dem Ausbau des Nebenraumes ein geeigneter Bereich geschaffen. Der Multifunktionsraum wird ebenso für Sprachunterricht genutzt und dient zugleich als Hausaufgabenzimmer sowie Frühstücksraum.
Dafür wurden im Erdgeschoss ein ehemaliger Lagerraum am östlichen Ende des Flurs und ein Nebenraum komplett neu ausgebaut. Die Elektrik ist neu installiert, die Decken sind mit Platten verkleidet, neue Heizkörper und Lampen eingebaut und der Fußboden erneuert, bevor am Ende die Maler für einen frischen Anstrich sorgten. Zwei PC-Arbeitsplätze sind ebenfalls eingerichtet.
Die Gesamtkosten für den Ausbau in der Goetheschule belaufen sich auf rund 156.000 Euro, die aus dem Haushalt 2017 finanziert wurden. Einen Teil dieses Projektes, den besonderen Lernraum, fördert das Land Thüringen mit 23.750 Euro. Darin sind fünf Prozent Eigenanteil der Stadt (1.250 Euro) enthalten. Für den Raum der Schülerfirma steuerte der Förderverein der Schule rund 18.000 Euro bei.
Die Fördermittel wurden aus dem Landes-Förderprogramm der „Richtlinie Kompensationsmittel Schule“ bereitgestellt. Damit wird die Schaffung von besonderen Lernräumen gefördert. Das Projekt ermöglicht in beiden Schulen einen differenzierten Unterricht – insbesondere für Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Erfüllt ist auch die Voraussetzung, dass der Raum vor dem Um-/Ausbau noch nicht oder nicht adäquat genutzt wurde.
Quelle: Eisenach.de
